Schlagwort-Archive: Abhängigkeit (= Dependenz)

Neutral betrachtet, ist Abhängigkeit (Dependenz) die Beschreibung eines Verhältnisses, das auf einseitiger oder gegenseitiger Beeinflussung beruht und das eigene Denken und/oder Handeln in seiner Autonomie einschränkt (Beispiel: Teamkollegen, Telefone abhängig von Modem/Router)
In juristischer, medizinischer, psychologischer oder soziologischer Hinsicht spricht man von Abhängigkeit als massive, ausschließlich einseitige Beeinflussung von Selbstbestimmtheit (Beispiel: Kinder abhängig von Eltern, Raucher abhängig von Nikoton, Spieler..)
Diese Fremdbestimmung lässt sich als Verhaftetsein inklusive der Dynamik beschreiben, das unabhängiges Denken, Fühlen und Handeln immer weiter bis in zurückzutreibt, so dass der Fokus (krankhaft) nur noch auf der Abhängigkeit als Entscheidungsprinzip liegt und eine Sucht entsteht bzw. entstanden ist.

AfD-Programm Knackpunkt 11: Umwelt- ohne Klimaschutz??

Nicht nur Donald Trump ist der Meinung, der gestiegene CO2-Gehalt unserer Atmosphäre sei kein Problem..

AfD-Programm Knackpunkt 11: Umwelt- ohne Klimaschutz?? weiterlesen

AfD-Programm Knackpunkt 5: Ein Loch ist im Eimer.. (Teil 8)

So wie die Briten gerade beschlossen haben, der EU per Brexit ihre endgültige Absage  zu erteilen, so sieht sich auch die AfD „auf der Spur der großen Löcher im Staatssäckel“ und will rigoros stopfen – zunächst auf EU-Ebene..

AfD-Programm Knackpunkt 5: Ein Loch ist im Eimer.. (Teil 8) weiterlesen

AfD-Programm Knackpunkt 3: Steuerreform & (Un-)Verzicht-Bares – (Teil 6)

Was „blüht“ Otto Normalverbraucher & Kleinunternehmern, wenn „die Partei des kleinen Mannes“(?) ans Ruder käme und wie „tickt“ diese bekennende Unternehmerpartei, wenn es um den schnöden Mammon geht? Wie passt das unter einen Hut?

AfD-Programm Knackpunkt 3: Steuerreform & (Un-)Verzicht-Bares – (Teil 6) weiterlesen

AfD-Programm Knackpunkt 1: Staat & Volkssouveränität (Teil 4)

Während sich zeitgleich die Basis der AfD selbst an diesem Wochenende auf ihrem Parteitag mit den über 70 Seiten ihres Grundsatzprogramms auseinandergesetzt hat.. Hier ein erster Blick auf das Wesentliche jener Zeilen – aus meiner Sicht.

AfD-Programm Knackpunkt 1: Staat & Volkssouveränität (Teil 4) weiterlesen

Babylon: Marduks Wege bis in unsere Religion

Babylon – erobert, zerstört und immer wieder neu errichtet zum Extrem der größten Stadt seiner Zeit. Babylon war schillernder Anziehungspunkt & Schmelztiegel der für uns wichtigsten Kulturen & Vorstellungen. Dort waren sie alle präsent.

Babylon: Marduks Wege bis in unsere Religion weiterlesen

Die weibliche Europa verbindet Kulturen..

Der Sage nach, wurde Europa, Königstochter aus Phönizien, rittlings von Zeus in Stiergestalt auf dessen Heimatinsel Kreta entführt.

Die weibliche Europa verbindet Kulturen.. weiterlesen

Weibliche „Schlaglichter“ im frühen Patriarchat

Vielleicht in Tradition zu der Bedeutung der sumerischen Göttin Inanna bzw. dem irdischen Ritual hierzu, der „Heiligen Hochzeit“ der Sumerer, deren feierliche Vereinigung mit der Hohepriesterin ihren Erwählten erst zum König erhob..

Weibliche „Schlaglichter“ im frühen Patriarchat weiterlesen

Hormone machen den Unterschied

Eine „kräftige Dusche“ Testosteron und ein „zwischenzeitliches Bad“ in Östrogenen setzen andere Akzente in die Hirnstruktur, bahnen damit andere Wege – für den Mann und für die Frau.

 
Entschuldigung – aber Sie haben momentan nicht die Rechte, um diesen Beitrag zu sehen! Sie müssten angemeldet sein, dann zeigen sich die Inhalte des geschützten INTRO. Eine Registrierung ist völlig unverbindlich für Sie, jederzeit wieder kündbar und mit keinerlei Werbung verbunden – Versprochen!

Entfremdung der Geschlechter im alten Orient

Während sich im alten Ägypten die Geschlechter tendenziell eher NICHT gegenseitig dominierten, sah es in den meisten anderen Hochkulturen des alten Orients zusehendst schlechter aus – für das Gros der Frauen.

Entfremdung der Geschlechter im alten Orient weiterlesen

Kultur kommt also von Kult & „Ur“?..

– allein mein Wortspiel zwar, doch historisch könnte man(n) die Wurzeln dessen, was wir heute (europäische) „Kultur“ nennen, durchaus in den gesellschaftlichen Entwicklungen rund um die Stadt „Ur“wink der Sumerer bis zurück in sogen. URzeiten suchen,

Kultur kommt also von Kult & „Ur“?.. weiterlesen